- Was für ein Ort ist dieses Menbaka - Kyoto Fire Ramen?
- Wie heiß sind die Kyoto-Feuer-Ramen?
- Endlich! Ein erster Blick auf das Kyoto Fire Ramen
- Wie schmecken die Kyoto-Feuer-Ramen?
- Warum Feuer-Ramen?
- Auch vegetarische Alternativen sind bei Menbaka Ramen erhältlich
- Irgendetwas nebenbei?
Menbaka, ein Ramen-Laden in Kyoto, ist berühmt für sein typisches Gericht, eine buchstäblich feurige Schüssel Nudeln (sie brennt wirklich).
Ein bei Einheimischen und Touristen beliebter Ramen-Laden in Kyoto, der auch fleischlose Varianten für Vegetarier anbietet.
Doch was genau ist dieses "Kyoto-Feuer-Ramen" und wie schmeckt es? Wir haben uns auf den Weg gemacht, um genau das herauszufinden.
Was für ein Ort ist dieses Menbaka - Kyoto Fire Ramen?
Das Menbaka liegt etwa 10 Minuten von der Nijo-Burg entfernt und bietet das Bild einer brennenden Schüssel Kyoto-Ramen vor der Haustür. Es liegt direkt an der Marutamachi-Dori, die nächste Bushaltestelle ist "Marutamachi Chiekouin". Mit dem Stadtbus kommt man von Gion oder Shijo Kawaramachi direkt zum Lokal, ohne umsteigen zu müssen.
Das Lokal hatte früher sowohl Tische als auch Thekenplätze, wurde aber 2019 renoviert, um nur noch Thekenplätze zu haben. Die alten hölzernen Thekenplätze wurden gegen Tische aus Edelstahl ausgetauscht, die feuerfester sind, damit die Kunden ihre flammenden Schalen sicherer und voller genießen können.
Es werden auch englische Menüs angeboten.Wenn man Menbaka Ramen betritt, wird man vom Besitzer mit einem Lächeln begrüßt: "Woher kommen Sie?" Etwa 80 % der Kunden des Ladens sind Ausländer, so dass an allen Tagen englischsprachiges Personal anwesend ist. Auch die Speisekarte ist in englischer Sprache erhältlich, so dass die Kommunikation hier reibungslos verläuft.
Wie heiß sind die Kyoto-Feuer-Ramen?
Während die Aromen erwartungsgemäß großartig sind, ist das Markenzeichen der Feuer-Ramen eindeutig die flammende Säule, die aus der Schale aufsteigt. Sie ist ein so ikonisches Element der Schale, dass sich viele Kunden zu Menbaka Ramen hingezogen fühlen, nachdem sie Videos davon auf der Website des Restaurants gesehen haben.
Die Kyoto-Feuer-Ramen gibt es nur in einer VarianteDie Feuer-Ramen gibt es nur in einer Variante. Sobald man seine Bestellung aufgegeben hat, gibt der Besitzer eine kurze Sicherheitseinweisung. Seine Anweisungen wie "die Schüssel wird sehr heiß sein, also vermeiden Sie es, sie zu berühren" und "legen Sie Ihre Hände hinter sich und vermeiden Sie es, aufzustehen" sind auch in Punktform auf einem Zettel vermerkt, so dass ausländische Kunden beruhigt sein können.
Außerdem stehen Papierschürzen zur Verfügung, damit die Kunden ihre Kleidung nicht beschmutzen, eine kleine Geste, die die Gewissenhaftigkeit des Betriebs widerspiegelt.
Auf Wunsch können Sie Ihr Smartphone über dem Feuer aufhängen lassen, um Ihr Erlebnis auf Video festzuhalten.Was wäre dieses Erlebnis ohne ein Video, an das man sich erinnern kann? Mit dem Smartphone ein Video zu machen, während die Flammen direkt vor einem lodern, ist keine gute Idee, aber Sie können das Personal bitten, Ihr Telefon an einem Ständer zu befestigen, um ein Video für Sie in der Küche zu machen.
Da Ihr Handy in der Küche hängt, kann es Ihren Gesichtsausdruck perfekt einfangen, wenn es heiß hergeht. Ein Selfie mit der fertigen Schüssel Ramen ist ebenfalls ein schönes Erlebnis.
Endlich! Ein erster Blick auf das Kyoto Fire Ramen
Reichlich Frühlingszwiebeln, die die Nudeln praktisch verdeckenSchließlich erhielten wir unsere spezielle Kyoto-Ramen. Die Suppenbasis ist eine Mischung aus Meeresfrüchtebrühe und Hühnerknochen mit einem Schuss Sojasauce, wobei die dünnen Nudeln schnell gekocht werden, um dem Gericht einen schönen Biss zu verleihen. Um das Gericht zu vervollständigen, werden Chashu-Scheiben und Kyotos eigene berühmte Marke "Kujo-Schalotten" dick aufgeschichtet.
Diese besondere Schalotte ist knackig und hat eine stärkere Süße sowie einen hohen Wassergehalt, so dass sie sich sogar als Salat eignet. So wie es jetzt aussieht, sieht das Gericht aus wie eine richtige Schüssel Schalotten-Ramen.
In der Küche wird gerade Schalottenöl erhitzt, um es über die Ramen zu geben. Schalottenöl wird durch Frittieren von Schalotten hergestellt, um ihnen ein Aroma zu verleihen, und wird auch in der chinesischen Küche verwendet, um den Gerichten ein besonderes Flair und einen besonderen Duft zu verleihen.
Der Topf, in dem die Frühlingszwiebeln gekocht werden, ist mit einem Ausgießer versehen, um das Ausgießen zu erleichtern. Wenn das Öl auf die Ramen gegossen wird, reagiert das Frühlingszwiebelöl mit dem Wassergehalt der Frühlingszwiebeln und der Suppe, was dazu führt, dass eine feurige Säule entsteht, weil das Frühlingszwiebelöl auf über 300 Grad Celsius erhitzt wird.
Bereiten Sie sich darauf vor, während Sie erwartungsvoll auf diesen feurigen Moment warten.
"Sind Sie bereit?", sagt der Besitzer, bevor er die Ramen mit dem Schalottenöl übergießt, um eine Flammensäule zu erzeugen!
Um einen besseren Eindruck von der Wirkung zu bekommen, sehen Sie sich die Videos an! Die zweite Hälfte des Videos wurde vom Personal in der Küche aufgenommen.
Wie schmecken die Kyoto-Feuer-Ramen?
Endlich kommen wir dazu, die eigentlichen Ramen zu probieren. Die Sojasaucenbasis war überraschend leicht. Auch die Kujo-Schalotten dufteten dank des Feuers sehr gut, und das Aroma des Schalottenöls regt den Appetit an. Die Schale ist durch die Flammen extrem heiß, daher sollte man darauf achten, sie beim Essen nicht zu berühren.
Zwei Gäste aus SingapurWir haben zwei andere Frauen interviewt, die ebenfalls in dem Restaurant saßen und eine Schüssel Nudeln aßen. Die beiden Frauen um die 20 kamen extra aus Singapur und erzählten uns lächelnd: "Das Feuer war wirklich erstaunlich! Wir haben ein Video davon im Internet gesehen, aber es selbst zu erleben, ist eine ganz andere Erfahrung. Die Hitze im Gesicht zu spüren, war wirklich überraschend!"
Wie zu erwarten war, ist es ein großer Unterschied, ob man das Feuer in einem Video sieht oder es selbst erlebt.
"Es war so gut, dass wir die ganze Schüssel aufgegessen haben. Das Aroma der Frühlingszwiebeln nach dem Feuer war wirklich duftend", fügt das Paar hinzu. Auch der Geschmack der Ramen kommt offensichtlich nicht zu kurz.
Warum Feuer-Ramen?
Dieses Kyoto-Ramen entstand aus dem einfachen Wunsch des Besitzers, Ramen mit seinen geliebten Kujo-Schalotten zu kreieren, doch die Verwendung von vielen kalten Schalotten als Topping führte dazu, dass das Ramen lauwarm wurde.
So kam er auf die Idee, einen Brenner zu benutzen, um das Schalottenöl zu erhitzen, aber obwohl die Schalotten dadurch warm wurden, blieben die Nudeln zu lange stehen und dehnten sich... Trotzdem bestand der Besitzer darauf, Kujo-Schalotten zu verwenden, um kochend heiße Ramen zu servieren!
Nach vielen Versuchen und Irrtümern kam er auf die Idee, die Kyoto-Ramen mit Schalottenöl zu überziehen, und so entstand das Feuer-Ramen. Das Feuer ist nicht nur Show, sondern entstand aus dem aufrichtigen Wunsch des Inhabers, köstliche Ramen zu servieren.
Auch vegetarische Alternativen sind bei Menbaka Ramen erhältlich
Vegetarische Alternativen werden auf einer separaten Speisekarte in englischer Sprache angezeigt.Seit 2020 bietet Menbaka Ramen ein authentisches vegetarisches Menü an, das nicht nur ohne Chashu auskommt, sondern auch eine Reihe von Alternativen bietet, wie z. B. den Ersatz der Suppenbasis durch Gemüsebrühe anstelle von Hühnerfleisch oder den kostenlosen Austausch des Chashu durch gebratenen Tofu. Vegetarier können Menbaka Ramen in aller Ruhe besuchen und die Kyoto-Ramen genießen.
Irgendetwas nebenbei?
Für diejenigen, die einen größeren Appetit haben, gibt es auf der Speisekarte zusätzliche Angebote wie Gyoza für 5 Personen (350 Yen) und Ajitama (gewürzte Eier), die gut zu Ramen (150 Yen) passen.
Leicht gewürzte Gyoza als Ergänzung zu den schweren RamenDas bei Ausländern beliebteste Gericht ist das knusprig gebratene Karaage-Hühnchen, das auch hervorragend zu Ramen passt! Wenn man es zu Ramen bestellt, ist ein voller Magen garantiert.
Karaage (500 Yen für 3 Stück, 700 Yen für 5 Stück)Schließlich gibt es auch Menüs mit den Original-Blechschildern von Menbaka Ramen: Das Spezialmenü (2400 Yen) besteht aus einem kompletten Menü mit Scallion Ramen, gebratenem Reis, Gyoza, Karaage und einem Original-Schild.
Die Originalabzeichen aus dem "Special Set" in japanischer und englischer Sprache, jeweils in 4 Varianten.Die Anstecker sind sowohl in japanischer als auch in englischer Sprache erhältlich, und Sie können wählen, welches Design Sie wünschen. Die japanischen Anstecker sind ebenfalls sehr beliebt, und viele Kunden kaufen das Set als Erinnerungsstück an ihre Erlebnisse hier.
Die Anstecker sind mit dem Gesicht des Besitzers und Ramen-bezogenen Sätzen versehen. Der Inhalt ist sowohl auf Japanisch (links) als auch auf Englisch (rechts) gleichKyoto-Feuer-Ramen, die es in puncto Nervenkitzel und Geschmack in sich haben. Es gibt zahlreiche Zahlungsmöglichkeiten, darunter Kreditkarten (außer UnionPay), Alipay und WeChat Pay.
"Ich hoffe, dass noch mehr Menschen kommen und die Auswirkungen des Feuers hautnah miterleben", sagt der Eigentümer Nishihara.
Das Restaurant liegt außerdem in unmittelbarer Nähe zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Kyotos, der Burg Nijo. Warum besuchen Sie dieses aufregende Ramen-Restaurant nicht nach einer Besichtigungstour?
- MENBAKA - Kyoto Feuer Ramen めん馬鹿
- Adresse Sasaki Bld.1F, 757-2, Minamiiseyacho, Kyoto Shi Kamigyo Ku, Kyoto 〒602-8153
- Telefonnummer 075-812-5818
Öffnungszeiten: 11 Uhr - 15 Uhr; 17 Uhr - 21 Uhr
・Dienstags geschlossen
Text von: Niki Shigemi
Wo man in Kyoto essen kann: Die besten Kyoto-Gerichte zum Probieren & Die leckersten Geschäfte 1-tägige Kyoto-Route für Feinschmecker: Ein Leitfaden zum Probieren der besten Küche Kyotos Bericht der Redaktion: 5 empfehlenswerte Restaurants in Kyoto, mit denen Sie in diesem Frühjahr prahlen werden!- Gebiet Nijo Castle, Kaiserpalast Kyoto
- Kategorie Ramen
- Muss man gesehen haben
*Die genannten Preise und Optionen können sich ändern.
*Wenn nicht anders angegeben, sind alle Preise inklusive Mehrwertsteuer.